Liebe SHK – Unternehmerinnen und -Unternehmer im Bodenseekreis,

wir freuen uns sehr, Ihnen ein tolles Fachseminar am Bodensee präsentieren zu können.

Es geht um die „Optimierung von Heizungsanlagen im Bestand“ und es geht uns als engagierte SHK-ler alle an.

Geeignet ist das Seminar für

  • Sie als Unternehmer:In
  • Ihre Meister und auch
  • pfiffige und erfahrene Gesellen

Auf der einen Seite werden die Anforderungen und Rahmenbedingungen, an denen wir uns messen lassen müssen, eine wichtige Rolle spielen.

Genauso werden aber auch unterstützende Hilfsmittel und die Vorgehensweise bei den Berechnungen um Umsetzungen vorgestellt.

Mit Jürgen Knapp steht uns dabei ein ausgewiesener Spezialist des Fachverbandes zu den Inhalten und unseren Fragen zur Verfügung.

Sowohl für Mitglieder des Fachverbandes als auch für Nicht-Mitglieder ein interessanter Tag mit vielen Inhalten.

Vergessen Sie nicht vor der Anmeldung die Förderung bei der Bafa zu beantragen (Seite 2 der Ausschreibung „hier“); dann sichern Sie sich auch noch eine hohe anteilige Förderung Ihrer Teilnahme !!!

Und dann natürlich direkt über den Anmeldelink auf Seite 2 anmelden und mitmachen.

Profitieren Sie von noch mehr Sicherheit und Effizienz bei der Abgasanalyse:


Der EUROLYZER® S1 ist jetzt optional mit Gaswegeprüfung erhältlich – für eine zuverlässige Kontrolle der Messgaswege. Zudem sorgt der automatische CO-Schutz für zusätzlichen Schutz bei der CO-Messung.

👉 Hier geht es zu den aktuellen Angeboten:
https://tinyurl.com/KomplettpaketeAbgasanalyse

Ideal für SHK-Profis im Bodenseekreis – modern, sicher und präzise!

Gerne unterstützen wir das Projekt der Firma WILO zur nachhaltigen Rücknahme von Altpumpen um einen wichtigen Schritt in Richtung Ressourcenschonung und Umweltschutz zu gehen.

Gemeinsam können wir einen echten Unterschied machen. Machen auch Sie mit – für eine saubere Zukunft und ein starkes Handwerk!

Hier Anmelden und mitmachen:

https://shk-bodenseekreis.de/wp-content/uploads/2025/04/00-Akquise-Formular-Pumpenrecycling.pdf

Weitere Infos finden sie hier:

https://wilo.com/de/de/Fachhandwerker/Kontakt-Services/Pumpenrecycling

https://shk-bodenseekreis.de/wp-content/uploads/2025/04/20231220-Praesentation-GH-FHW-Projekt-nachhaltige-Ruecknahme-Altpumpen-Henkel-30-Minuten-1.pdf

Handwerk bedeutet anpacken, wo andere noch Probleme sehen

Innungen Sanitär-Heizung-Klima sprechen 4 Junggesellinnen und 74 Junggesellen frei

Biberach – Erstmals gemeinsam haben die Innungen Sanitär-Heizung-Klima aus Biberach, dem Bodenseekreis und Ravensburg 78 Anlagenmechaniker ins Berufsleben entlassen. In einer beeindruckenden Feierstunde erhielten die Absolventen im Bierkrugstadel in Bad Schussenried aus der Hand ihrer Obermeister und der Prüfungsvorsitzenden ihre Gesellenbriefe.

Alfred Keller, Obermeister der SHK-Innung Bodenseekreis, machte stellvertretend für seine Amtskollegen Hans-Peter Seitz aus Biberach und Andreas Heimpel aus Ravensburg auf die hervorragenden beruflichen Perspektiven in seinem Gewerk deutlich. „Erneuerbare Energien, Wärmewende, smarte Gebäudetechnik – Ihr seid die Profis, die diese Themen vor Ort umsetzen“, rief Keller den jungen Fachkräften zu. „Unser Handwerk ist unverzichtbar, nicht nur heute, sondern vor allem in der Zukunft“, zeigte er sich überzeugt.

„Ohne Sie bleibt die Heizung aus und die Dusche trocken. Stellen Sie sich einmal vor: Ein Wintertag, minus 10 Grad und kein SHK-Handwerker in Sicht – ein Albtraum“ zeichnete Thomas Dörflinger, handwerkspolitischer Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, ein klares Bild. Aus- und Weiterbildung werde in den kommenden Jahren das ausschlaggebende Kriterium für den Betriebserfolg sein. Das Land unterstütze diesen Weg ausdrücklich, meinte er weiter und nannte als Beispiel die Meisterprämie. Sie gehöre weiter ausgebaut, denn „wenn das Handwerk stark ist, dann ist auch unser Land stark“, so Dörflinger.

Das deutsche System der dualen Ausbildung ist die Erfolgsformel der deutschen Wirtschaft, zeigten sich die Redner einig. Die Vermittlung der Praxis in den Betrieben und parallel dazu der Theorie in den Berufsschulen sei eine unschlagbare Vorbereitung auf die Realität in der Arbeitswelt. „Jetzt seid Ihr frei von den Pflichten der Lehrzeit, übernehmt aber damit die Verantwortung, Euer Wissen und Können zum Wohle der Gesellschaft einzusetzen“, gab Alfred Keller mit der Lossprechung den Nachwuchskräften mit auf den Weg.

Am 7. April 2025 war einiges los in der Kreishandwerkerschaft Friedrichshafen: Zwei wichtige Veranstaltungen prägten diesen Tag für die SHK-Innung Bodenseekreis – ein engagiertes Netzwerktreffen junger Unternehmer sowie die traditionelle Frühjahrshauptversammlung.

Auftakt: Netzwerktreffen für Jungunternehmer

Image title

Your subtitle here

Am späten Nachmittag trafen sich auf Einladung der Vorstandschaft junge SHK-Unternehmer aus dem gesamten Bodenseekreis zum ersten offiziellen Netzwerktreffen. Ziel war es, einen offenen Austausch über die Herausforderungen und Chancen junger Betriebe zu ermöglichen und gemeinsam zu diskutieren, wie das SHK-Handwerk zukunftssicher aufgestellt werden kann. Die Anwesenden führten wertvolle Gespräche, tauschten Erfahrungen aus und legten den Grundstein für zukünftige Zusammenarbeit und gemeinsame Projekte. Ein starkes Signal für die Nachwuchsförderung in unserer Region!

Frühjahrshauptversammlung der SHK-Innung

Im Anschluss fand die Frühjahrshauptversammlung der SHK-Innung Bodenseekreis statt. Obermeister Alfred Keller begrüßte die Mitglieder sowie Partner, darunter Herr Molline und Herrn Fetting von der Firma Wilo. Besonders freuten wir uns über die generationsübergreifende Teilnahme – ein lebendiger Beweis für die Kontinuität und Stärke unseres Handwerks.

Nach der Totenehrung für unser verstorbenes Mitglied Richard Amman folgten Rückblicke auf Veranstaltungen des vergangenen Jahres.

Ein Highlight war der Fachvortrag der Firma Wilo zum Thema Pumpenrecycling – mit spannenden Einblicken in nachhaltige Materialien und neue Rücknahmesysteme. Auch die finanzielle Lage der Innung wurde umfassend besprochen. Trotz hoher Ausgaben im Jubiläumsjahr 2024 (125 Jahre SHK-Innung Bodenseekreis) konnte ein stabiler Restkassenbestand verzeichnet werden. Der vorgestellte Wirtschaftsplan für 2025 sieht eine solide schwarze Null vor und wurde einstimmig angenommen. Die Vorstandschaft wurde ebenfalls ohne Gegenstimmen entlastet.

Neues Mitglied & Blick nach vorn

Besonders freuen wir uns über die Aufnahme unseres neuen Mitglieds Philipp Maxand (M&P Energie). Herzlich willkommen in der Innung!

Zum Abschluss informierte Herr Molline über aktuelle Themen wie das Recycling von Wärmemengenzählern, anstehende Änderungen in der Heizkostenverordnung sowie relevante Fristen zur Eichgebühr. Die Frühjahrshauptversammlung endete in geselliger Atmosphäre bei Fingerfood und Getränken – wie immer eine gute Gelegenheit zum persönlichen Austausch.

Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement und freuen uns auf die kommenden Veranstaltungen – darunter auch den Handwerkerball am 15. November 2025!

Netzwerken und profitieren – Sei dabei am 7. April!

Junge SHK-Unternehmer aufgepasst!
Du bist SHK-Unternehmer und möchtest dein Netzwerk erweitern, wertvolle Kontakte knüpfen und von den Erfahrungen anderer profitieren? Dann solltest du unser Netzwerk-Event am 7. April in Friedrichshafen nicht verpassen!

Warum du dabei sein solltest?
Wissen und Austausch: Lerne von anderen Unternehmern, teile deine Erfahrungen und profitiere von deren Learnings.
Starke Kontakte: Vernetze dich mit wichtigen Entscheidern, anderen SHK-Unternehmern und der Prüfungskommission.
Gemeinsam wachsen: Die Innung ist mehr als eine Institution – sie ist dein Rückhalt und dein Mehrwert.
Genieße kulinarische Highlights in entspannter Atmosphäre und tausche dich auf Augenhöhe aus.

Gewinne exklusive Tickets für:
Bundesliga Volleyball (VfB Friedrichshafen)
Eishockey DEL2 (Towerstars Ravensburg)
Eishockey DEL (Schwenninger Wild Wings)

Wann und Wo?
 7. April 2024 I Kreishandwerkerschaft Friedrichshafen, 17:00 Uhr
Melde dich und werde Teil eines starken Netzwerks!

Nach bestandener Gesellenprüfung laden wir alle erfolgreichen Prüflinge, deren Eltern und Ausbildungsmeister,
die Mitglieder der Prüfungskommission, die Vertreter der Berufsschule sowie weitere Gäste recht herzlich zur Lossprechungsfeier ein.

Termin: Freitag, 14. März 2025

Beginn: 17:30 Uhr

Ort: Bierkrugstadel, Wilhelm-Schussen-Straße 12, 88427 Bad Schussenried

In einem feierlichen Rahmen werden die Gesellenprüfungszeugnisse überreicht sowie die Preisträger geehrt.

#shk #bodenseekreis #gesellen #abschluss #zukunft

Stadt Überlingen – Fünf Prozent und das organisierte SHK Handwerk die Innung Bodenseekreis und Konstanz arbeiten intensiv und gemeinsam an Lösungen der Wärmewende.

Erste Veranstaltung findet am 11.03.2025 um 18:00 Uhr im Pflanzenhaus in Überlingen statt.
Weitere Informationen jederzeit unter
https://ueberlingen.energie-steckbriefe.de/
https://shk-konstanz.de/
www.5te-element.de

#komunen #stadt #ueberlingen #regional #partnerschaft #handwerk #sanitär #heizung #klempner #energie #umwelt #waermewende #energiewende #wärmenetz #team #gemeinsam #innung #berufsorganistation #fachhandwerk #profis #team #innungkonstanz #innungbodenseekreis #kreishandwerkerschaft #friedrichshafen

Fachverband SHK Baden-Württemberg und Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) einigen sich auf Tarifabschluss für 24 Monate.
Die Entgelte der rund 50.500 Beschäftigten im baden-württembergischen SHK-Handwerk erhöhen sich ab dem 1. Mai 2025 um 2,6 Prozent. Ab dem 1. Mai 2026 steigen die Löhne und Gehälter sogar um weitere 2,9 Prozent. Auch die Ausbildungsvergütungen steigen in zwei Schritten jeweils zum 1. September um durchschnittlich 7,4 Prozent. Darauf haben sich die Tarifkommission des Fachverbandes Sanitär-Heizung-Klima (SHK) Baden-Württemberg und die Christliche Gewerkschaft Metall (CGM) geeinigt. Bei einer Laufzeit des Tarifabschlusses von 24 Monaten liegt die tabellenwirksame Erhöhung der Löhne und Gehälter bei de facto 5,6 Prozent.
„Angesichts der großen Verunsicherung der Kunden durch die erneute Debatte ums sogenannte Heizungsgesetz haben wir entgegen der üblichen Praxis bewusst im ersten Jahr der Laufzeit einen etwas niedrigeren Abschluss vereinbart“, erklärt Hauptgeschäftsführer Wolfgang Becker. Dieser nimmt Rücksicht auf die zuletzt zurückgegangene Auftragslage der Betriebe. „Nach all den Ankündigungen muss die Politik nun schnell liefern und alles tun, damit das politisch bedingte Abwarten schnell beendet wird“, fordert Becker.
Für 2026 erwartet der Verband, dass die Auftragslage wieder anzieht. Entsprechend signalisiert die dann etwas höhere Tarifsteigerung um 2,9 Prozent einen Vertrauensvorschuss in die Handlungsfähigkeit der Politik und in die Wirtschaft des Landes.


Keine Gewerkschaftsbonus


Nicht einigen konnten sich die Tarifpartner auf den von der CGM ursprünglich geforderten monatlichen Mitgliederbonus für CGM-Mitglieder. Die Tarifkommissionsmitglieder des Fachverbandes waren sich einig, dass es nicht Aufgabe der Arbeitgeber sein kann, die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft zusätzlich durch Vorteile zu fördern. Stattdessen vereinbarten die beiden Tarifpartner eine bezahlte Freistellung des Arbeitgebers für die jeweiligen Tarifverhandlungen mit dem Fachverband.


Höhere Ausbildungsvergütungen samt Zusatzprämie für gute Noten


Abgeschlossen wurden neben den Lohn- und Gehaltsverträgen auch die Tarifverträge der Ausbildungsvergütungen, die bereits in den Vorjahren mit Blick auf die auch langfristig hohe Nachfrage nach Fachkräften in den Klimagewerken deutlich angehoben wurden.
Mit der Erhöhung zu Beginn des nächsten Lehrjahrs am 1. September 2025 erhalten Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr 925 Euro, im 2. Ausbildungsjahr 1000 Euro, im 3. Ausbildungsjahr 1.180 Euro sowie im 4. Ausbildungsjahr 1.280 Euro. Ein Jahr später werden die Ausbildungsvergütungen noch einmal deutlich erhöht.
Die Zusatzprämie für gute Ausbildungsleistungen steigt um 10 bzw. 20 Euro. Auszubildende mit guten oder sehr guten Berufsschulnoten können so monatlich zusätzlich bis zu 120 Euro verdienen. Die Bonuszahlung geht gestaffelt bis zur Note von 2,7. Hier erhalten die Azubis immer noch 50 Euro zusätzlich.
„Gute Leistung muss sich lohnen, auch schon in der Ausbildung“, erklärt Becker dieses klare Signal an die jungen Menschen, sich anzustrengen. Bei einem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr kann dieser Bonus zu 12 Prozent seiner Ausbildungsvergütung ausmachen.